|

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Online-Journals ziehen um. Die neuen (und alten) Ausgaben aller Zeitschriften finden Sie unter
www.quintessence-publishing.com
In den meisten Fällen können Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem bisherigen Passwort direkt einloggen. Ansonsten bitten wir Sie, sich erneut zu registrieren. Vielen Dank.
Ihr Quintessenz Verlag
Kieferorthopädie 33 (2019), Nr. 2 30. Juni 2019
Die Einordnung verlagerter Eckzähne verlangt von der zugrunde liegenden Biomechanik in der Initialphase eine konstante Kraft definierter Größe über einen längeren Zeitraum. Das dazu verwendete statisch bestimmte Kräftesystem, das zudem die Kraftwirkungslinie steuert, soll so lange erhalten bleiben, bis in der zweiten Behandlungsphase der der Zahnreihe angenäherte Eckzahn mittels einer geeigneten Kombination aus Kraft und Moment unter erster, zweiter und dritter Ordnung ideal in den Zahnbogen eingeordnet werden kann.
Schlagwörter: Kraftkonstanz, Wirkungslinie, Retention, Verlagerung, Federrate, Einpunktkontakt, Strap-up, Widerstandszentrum, Kraftangriffspunkt, Eckzahnfreilegung, Versetzungsmoment, Einflugschneise, Kragarm, Kollinearität, elastischer Balken, Kräftepaar, Bypass-Overl
|