|

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Online-Journals ziehen um. Die neuen (und alten) Ausgaben aller Zeitschriften finden Sie unter
www.quintessence-publishing.com
In den meisten Fällen können Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem bisherigen Passwort direkt einloggen. Ansonsten bitten wir Sie, sich erneut zu registrieren. Vielen Dank.
Ihr Quintessenz Verlag
Kieferorthopädie 21 (2007), Nr. 3 3. Sep. 2007
Kieferorthopädie 21 (2007), Nr. 3 (03.09.2007)
Seite 157-167
Klinische Erfahrungen mit verschiedenen selbstligierenden Bracketsystemen
Bock, Franziska/Goldbecher, Heiko/Stolze, Annemarie
Selbstligierende Brackets erlauben effektive und effiziente kieferorthopädische Behandlungen. Ihnen wird nachgesagt, dass sie weniger Friktion als konventionelle Brackets erzeugen, so dass Zähne mit vergleichsweise geringen Kräften bewegt werden können. Außerdem soll die Behandlungszeit signifikant kürzer sein als mit herkömmlichen Brackets, bei denen die Bögen mit elastischen Ligaturen fixiert werden. Ferner sind einige selbstligierende Brackets im Vergleich mit konventionellen Brackets vorteilhafter im Hinblick auf Ästhetik, Annehmlichkeit und Mundhygiene. Die vorliegende klinische Untersuchung vergleicht sieben verschiedene selbstligierende 22er Bracketsysteme mit Roth-Programmierung und stellt deren Vor- sowie Nachteile dar.
Schlagwörter: Selbstligierende Brackets, ligaturenfreie Brackets, friktionsarme Zahnbewegungen
|